: HINWEIS : ZWISCHEN >>> und <<< die entsprechende Passage in dieser Datei aus dem externen Link direkt eingefügt ! : HINWEIS :
-------- Weitergeleitete Nachricht --------
| Betreff: | : Ideen und Anregungen zum Bürgerrat : |
|---|---|
| Datum: | Mon, 25 Jan 2021 06:44:46 +0100 |
| Von: | Human <arno@humanearthling.org> |
| An: | Mehr Demokratie <info@buergerrat.de> |
Und da suchen nach :
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
¡¡¡ EINGEFÜGTER TEIL AUS DER EXTERNEN DATEI !!! >>>
Gedanken in Buchstaben und Satzzeichen.
Etc. usw. pp !
Und stören Sie sich bitte nicht an der 'Linkerei' !
Also der häufigen Verwendung von Zweigverweisen.
Aber ich denke es ist ein ganz grundsätzliches Problem.
Und ich weigere mich es einfach als Kapitalismus zu bezeichnen. Neoliberalismus, Faschismus der Kapitalwirtschaft bzw. einer nahezu alles beherrschenden Finanzoligarchie, trifft es vielleicht besser ? + !
Ganz grundsätzlich ist es ein 'Systemkonflikt'.
Boden, Arbeit und Kapital. Mehr ist es sozusagen nicht !
http://www.schema3.org/project/howto_action.htm
VORGEHENSWEISE STAAT + UMWELTRECHT + LIEFERKETTENGESETZ. Etc. usw. pp !
Das System lebt und gedeiht durch das Prinzip ' Teile & Herrsche '.
Und so funktioniert die 'Politik' schon seit mehreren Jahrtausenden . . .
Erstmals in der menschlichen Entwicklung haben wir den Zugriff auf Information.
Und haben auch ( noch ) die Möglichkeit einer globalen Vernetzung im Internet !
Wir bejahen doch Alle, naja fast, die demokratischen Grundwerte unserer Gesellschaft !
Dann sollten wir auch auf dem Boden des Grundgesetz ganz anständige Bürger sein. Oder ?!
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Art 20Das kommt aus Spanien. Und ist weltweit schon erfolgreich im Einsatz . . .(1) Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat.(2) Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung ausgeübt.(3) Die Gesetzgebung ist an die verfassungsmäßige Ordnung, die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung sind an Gesetz und Recht gebunden.(4) Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Das mit den Abstimmungen ist also rechtens. Oder ?! Und da braucht ein:e Bürger:in nicht erst zu fragen !
Fragt doch nur einige Fachleute was Bürgerbegehren oder auch Volksabstimmung in Wirklichkeit bedeutet.
De facto ist „Direkte Demokratie“ mit dem parlamentarischen Regierungssystem nicht vereinbar.
Alle 4 Jahre geben wir unsere Stimme ab. Und dann dürfen wir noch schweigend zuschauen . . .
Und stört euch [ = dich ] bitte nicht an der 'Linkerei'.
Also der häufigen Verwendung von Zweigverweisen.
Es ist wirklich Alles schon da. Fast fertig. Nutzt es !?
: EMPFEHLUNG : Bundesweit und auch in den Mitgliedsländern der EU :
: citiZENnet.de : Dein Bürgernetz in der Region !
: Department of Citizen Participation, Transparency and Open Government :
: Software libre para la participación ciudadana . . .
: Free software for citizen participation . . .
Download: Consul Dossier :
https://www.mehr-demokratie.de/fileadmin/pdf/2020_07_07_Consul-Dossier.pdf
Ansprechpartner in Deutschland : Mehr Demokratie e.V.
Anselm Renn <anselm.renn@mehr-demokratie.de>
Pressesprecher, Kampagnen- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: (030) 420 823 70
Mobil: 0176 473 68 890
Simon Strohmenger <simon.strohmenger@mehr-demokratie.de>
Telefon: +49 89 462 242 05
More information at : www.consulproject.org :
Demo-Version Consul: https://demo.consulproject.org
Die Consul-Version in Madrid: https://decide.madrid.es
Weitere Informationen und Materialien: https://www.mehr-demokratie.de/themen/beteiligungs-software-consul
ERGÄNZEND DAZU AUCH etwas aus Dlandia : adhocracy.plus :
Siebter Zwischenbericht der Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“:
Demokratie und Staat
[ http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/122/1712290.pdf
Online-Bürgerbeteiligung in der Internet-Enquete
http://webarchiv.bundestag.de/archive/2013/1212/internetenquete/Online-Buergerbeteiligung_Uebersicht/index.html
http://webarchiv.bundestag.de/archive/2013/1212/internetenquete/Stand_der_Dinge_Buergerbeteiligung_der_Enquete_Sept_2012/index.html
[ https://enquetebeteiligung.de
= https://liqd.net/de
= https://github.com/liqd
Unsere Vision ist eine demokratische Kultur, in der Mitgestaltung für jede*n selbstverständlich ist.
Liquid Democracy ist ein innovatives Konzept zur Verflüssigung starrer Strukturen, die unsere Demokratie beschränken.
Und Liquid Democracy sind wir : Eine Organisation, die sich der Weiterentwicklung und Anwendung dieser Idee widmet.
Wir denken täglich darüber nach, wie demokratische Prozesse im Kleinen und Großen verbessert werden können.
Besser, das heißt für uns vor allem : Partizipativer, transparenter und gleichberechtigter.
[ https://www.facebook.com/LIQDeV
: Postanschrift :
Liquid Democracy e.V.
Am Sudhaus 2
12053 Berlin
Tel.: (030) 629335530
http://liqd.net
Liquid Democracy e.V. <info@liqd.net>
Telefon: +49 (0) 30 6298 4840
E-mail: help@adhocracy.plus
[ https://adhocracy.plus
[ https://manual.adhocracy.plus/:de:start
[ https://adhocracy.plus/musterorganisation
<Liquid Democracy e.V.>
Amelie Gätjen // Öffentlichkeitsarbeit <a.gaetjen@liqd.net>
Luca Thüer // Projektmanagement <l.thueer@liqd.net>
Marie-Kathrin Siemer // Projektmanagement <m.siemer@liqd.net>
Das Leben besser machen . . .
Forschung, Beratung und Beteiligung !
[ https://www.nexusinstitut.de
[ https://www.nexusinstitut.de/ueber-uns/#team
[ https://www.nexusinstitut.de/leistungen/#Kooperationsmanagement
ZB
https://www.nexusinstitut.de/portfolio-items/doerpsmobil-e-carsharing-mobilitaet-laendlicher-raum
Leitfaden als Download : Gedruckte Exemplare können kostenfrei in der Geschäftsstelle der Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.V. bestellt werden.
[ info@alr-sh.de / Tel.: 04347-704800
[ https://www.nexusinstitut.de/wp-content/uploads/2019/03/Leitfaden-Dörpsmobil.pdf
Netzwerk Bürgerbeteiligung
https://www.netzwerk-buergerbeteiligung.de
https://www.netzwerk-buergerbeteiligung.de/buergerbeteiligung-foerdern/web-20-buergerbeteiligung
c/o Stiftung Mitarbeit
Bundesgeschäftsstelle
Ellerstr. 67
D-53119 Bonn
Telefon (0228) 6 04 24-0
Telefax (0228) 6 04 24-22
Netzwerk Bürgerbeteiligung <info@netzwerk-buergerbeteiligung.de>
Stiftung Mitarbeit
https://www.mitarbeit.de/foerderung_projekte/starthilfefoerderung
Starthilfe der Stiftung Mitarbeit
Mit der Starthilfeförderung möchte die Stiftung Mitarbeit Bürgerinnen und Bürger bestärken, sich an Gemeinschaftsaufgaben aktiv zu beteiligen und demokratische Mitverantwortung zu übernehmen. Dabei steht die Förderung von Aktionen und Initiativen im kommunalen Raum im Vordergrund. Bürgerschaftlich engagierte Gruppen benötigen in ihrer Anfangsphase oft einen finanziellen Impuls, um ihre Arbeit aufnehmen zu können. Die Stiftung Mitarbeit gibt mit der Starthilfeförderung in vielen Fällen eine wichtige Unterstützung aktiv zu werden und sich einzumischen.
Bürgerinnen und Bürger engagieren sich heute wie vor 50 Jahren für ihre Interessen in unserer Gesellschaft. Beispielhaft werden Initiativen und Vereine vorgestellt, die sich in verschiedenen Bereichen für die Zivilgesellschaft eingesetzt haben und mit einer Starthilfeförderung finanziell unterstützt wurden.
Corinna Asendorf <starthilfe@mitarbeit.de>
Tel. (02 28) 6 04 24-27
<<< ¡¡¡ EINGEFÜGTER TEIL AUS DER EXTERNEN DATEI !!!